Skip to main content

Wo kannst Du Atemtechniken lernen?

Wie Du auf unserer Webseite sehen kannst, gibt es unzählige verschiedene Atemtechniken, die bei den unterschiedlichsten Beschwerden oder Gelegenheiten eingesetzt werden können. Manche sind einfacher, manche sind komplizierter. Da ist es eine gute Frage, wie man hier den Überblick behalten kann und wo Du die diversen Atemtechniken lernen kannst. Genau diesen Überblick soll Dir der folgende Beitrag liefern.

Die richtige Atemtechnik finden

Zunächst einmal solltest Du Dir darüber klarwerden, aus welchem Grund Du Atemtechniken erlernen willst. Möchtest Du beispielsweise besser  einschlafen können, plagen Dich Angstzustände, willst Du etwas gegen Seitenstechen tun, möchtest Du Atemübungen zur Entspannung in Deine Mediationspraxis integrieren oder Symptome von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD lindern? Du siehst, dass die Anwendungen von Atemtechniken sehr vielfältig sein können. Es gibt noch weit mehr Anwendungsfälle als die gerade aufgezählten. Einen ersten Anhaltspunkt findest Du auf dieser Webseite. Für alle Anwendungsfälle nennen wir Dir spezielle Atemübungen, die in Deinem speziellen Fall helfen können.

Atemtechniken selber lernen oder mit Anleitung?

Einige Atemtechniken sind sehr universell und kinderleicht zu lernen. Das einfachste Beispiel ist die 4-7-8 Atemtechnik, eine weit verbreitete Atemübung, die sich bei vielen Anwendungsfällen etabliert hat. Die Beschreibung und Anleitung, die wir in unserem Blogbeitrag zur 4-7-8 Atmung geben, reicht allemal aus, damit Du Dir die Technik selbst beibringen kannst.

Es gibt aber auch komplexere Atemtechniken für sehr spezielle Krankheitsbilder, beispielsweise die Atemtechnik nach Schroth, die in der Skoliose-Therapie eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine anerkannte Therapie-Methode, die von ausgebildeten Physiotherapeuten angeleitet wird.

In Anbetracht der Vielfalt an Atemtechniken ist es sinnvoll, schrittweise vorzugehen.

Geführt Atemtechniken lernen ohne professionelle Anleitung

Du kannst Dich beim Erlernen von Atemtechniken führen lassen, also quasi mit Anleitung lernen, ohne dass Du einen individuellen Coach hast. Das geht beispielsweise über YouTube-Tutorials, von denen wir in unseren Blogbeiträgen etliche verlinkt haben. In einfacheren Fällen reichen auch die schriftlichen Beschreibungen aus, die Du bei uns nachlesen kannst. Des Weiteren gibt es CDs oder Apps, mit denen Du Atemtechniken erlernen kannst und auch Deine Atmung tracken kannst. Vielleicht gehörst Du auch zu denen, die in der heutigen Zeit der Digitalisierung immer noch ein gutes Buch zu schätzen wissen, in dem Atemtechniken detailliert beschrieben werden? Amazon, Thalia, Hugendubel und Co. machen Dir ein reichhaltiges Angebot.

Atemtechniken lernen mit Atem Coaches

Selbstverständlich gibt es auch Atem Coaches, die Dir Atemübungen und Atemtechniken beibringen können. Dabei handelt es sich um eine Ausbildung, die man beispielsweise per Fernstudium abschließen kann.

Berufsbild des Atem Coaches

Atem Coaches verfügen über ein fundiertes Wissen zum Atmungsapparat sowie dessen Zusammenspiel mit dem Nervensystem. Sie kennen sich mit falscher Atmung aus und können Dir unterschiedlichste komplexe Atemtechniken wie die Buteyko-Methode oder die Atmung nach Middendorf beibringen.

Was dürfen Atem Coaches nicht?

Als Atem Coach ist man in der Regel nicht befugt, ernsthafte Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenentzündungen zu behandeln. Es sei denn, das Atem Coach-Zertifikat stellt eine Zusatzqualifikation dar, die ein ausgebildeter Mediziner erworben hat.

Wo findest Du Atem Coaches?

Ein Atem Coach hat meist noch andere Ausbildungen absolviert. Zum Beispiel findest Du solche Zertifikate bei Ergo- und Physiotherapeuten, Heilpraktikern, Alternativmedizinern oder Yoga- und Meditationslehrern. Wenn Du einen Atem Coach in Deiner Nähe suchst, dann solltest Du Deine Suche folgerichtig etwas breiter anlegen. Vielleicht bieten Deine örtliche VHS oder ein lokaler Sportverein ja auch Gruppenkurse an, die von erfahrenen Atem Coaches geleitet werden.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten einer Atemtherapie?

Atemtherapien gehören in den Bereich der alternativen Medizin. Das bedeutet, dass die Einschätzungen der Wirksamkeit mitunter kontrovers diskutiert werden.

Anerkennung der Atemtherapie

Es ist bekannt, dass die Lunge das einzige Organ ist, das der Mensch bewusst steuern kann. Die Atmung läuft zwar in der Regel unbewusst ab, aber der Mensch hat Eingriffsmöglichkeiten und kann sie bewusst kontrollieren. Das ist bei der Niere, beim Magen, bei der Leber, etc. nicht der Fall. In der alternativen Medizin ist es anerkannt, dass durch eine bewusste Veränderung der Atmung Einfluss auf andere Körperfunktionen genommen werden kann. Dies eröffnet Therapiemöglichkeiten für bestimmte Krankheits- und Beschwerdebilder. Einige Krankenkassen haben sich diese Ansicht zu eigen gemacht.

Welche Krankenkassen bezahlen die Atemtherapie?

Die Krankenkassen, die an die Wirksamkeit der alternativen medizinischen Methoden glauben, übernehmen die Kosten für eine Atemtherapie teilweise oder ganz. Eine aktuelle Liste dieser Krankenkassen findest Du hier.

Atemtechniken lernen mit der Krankenkasse

Einige Krankenkassen bieten auf ihren Webseiten auch Online-Tutorials an und stellen Blogbeiträge zu Atemtechniken ein. Auch dies sind leicht zugängliche und niedrigschwellige Angebote, um Atemtechniken zu lernen. Sie stehen damit ein wenig zu unserer Seite in Konkurrenz. Aber wir sind mal nicht so und verlinken als Beispiel zu einem Beitrag der AOK.

Atemtechniken lernen: Eine Vielzahl von Methoden wartet auf Dich

Von einfach bis komplex – das ist die breite Palette der Atemtechniken. Und genauso vielfältig ist auch das Angebot, diese Atemübungen zu lernen. Hier noch einmal eine kleine Zusammenfassung, wo und wie Du Atemtechniken lernen kannst:

  • Blogbeiträge, z.B. auf unserer Webseite oder bei Krankenkassen
  • Tutorials, z.B. in Videos, die wir in unsere Beiträge eingebunden haben oder direkt bei YouTube
  • CDs mit Anleitungen zu Atemübungen
  • Bücher
  • Apps
  • Gruppenkurse (VHS, Sportverein, etc.)
  • Individuelle Anleitung durch zertifizierte Atem Coaches (oder Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Meditations- und Yoga-Lehrer)

In einigen Fällen übernimmt sogar die Krankenkasse die Kosten einer Atemtherapie. Aber vorsichtshalber solltest Du vorher immer nachfragen.


Ähnliche Beiträge